Zum Inhalt springen

Pfarrer Christian Montag im Seelsorgebereich eingeführt

Einführung Pfarrer Montag
Datum:
Veröffentlicht: 27.9.23
Von:
Ingrid Kohles

Pfarrer Montag ab 01.09. offiziell im Amt

Mit einem Festgottesdienst feierte der katholische Seelsorgebereich Obermain-Jura in der St.-Martin-Kirche in Weismain die Einführung von Pfarrer Christian Montag als leitender Pfarrer. Ein langer Festzug bewegte sich kurz von 17 Uhr unter musikalischer Begleitung durch die Weismainer Blasmusik vom Kolpinghaus zur Kirche.

Dekan Lars Rebhan freute sich über die große Priesterschar aus beiden christlichen Kirchen, die Christian Montag zu seiner neuen Wirkungsstätte geleitete hatte. Herzlich begrüßte er den stellvertretenden Landrat Helmut Fischer und Weismains Zweiten Bürgermeister Matthias Müller, die Angehörigen aller kirchlichen Gremien des Seelsorgebereichs sowie Pfarrer Gerhard Möckel, der erst kürzlich hier verabschiedet worden war. Dekan Rebhan begrüßte alle Delegationen aus der Heimatpfarrei von Christian Montag und seinen bisherigen Wirkungsstätten, besonders freute er sich über die große Ministrantenschar, die aus dem ganzen Seelsorgebereich gekommen war.

Diözesanadministrator Weihbischof Herwig Gössl hat Pfarrer Christian Montag nach vier Jahren Wirkungszeit als Pfarrvikar in den Pfarreien Altenbanz und Banz mit Wirkung zum 1. September zum Pfarradministrator der Pfarreien Weismain, Altenkunstadt, Arnstein, Burgkunstadt, Kirchlein, Mainroth und Modschiedel sowie der Kuratie Maineck ernannt. Gleichzeitig wurde er zum Leitenden Pfarrer des Seelsorgebereichs Obermain-Jura beauftragt. Dekan Lars Rebhan verlas die Ernennungsurkunde und stellte schmunzelnd fest, dass es ihm mit seinen vielfältigen Aufgaben bestimmt nicht langweilig werde. „Ich freue mich riesig auf die neue Aufgabe“ versicherte Pfarrer Montag, als er die Ernennungsurkunde entgegen nahm. Ganz nach den Worten aus dem Eröffnungslied „Nun jauchzt dem Herren alle Welt. Kommt her, zu seinem Dienst euch stellt…“ legte Pfarrer Montag mit Freude die offizielle Bereitschaftserklärung und die Erklärung über die Zusammenarbeit von Gesamtkirchenverwaltung und Seelsorgebereichsrat ab. Norbert Kraus, Vorsitzender des Seelsorgebereichsrates und Gesamtkirchenpfleger Elias Popp vollzogen die Schlüsselübergabe. Diesem offiziellen Akt folgt die Erklärung der Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen Mitarbeitern des Seelsorgebereichs.

Für die Predigt hatte Pfarrer Montag den bekannten Text aus dem Matthäus-Evangelium Kapitel 18 gewählt „Herr, wie oft soll ich meinem Bruder, der gegen mich sündigt, vergeben? …“ Vergebung muss nach den Worten des Evangeliums immer wieder geschehen, aber das ist ein schwieriges Unterfangen. Man muss sich immer wieder fragen, kann ich Fehler und Verletzungen zugeben oder verzeihen. Für uns alle soll gelten „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“, so Pfarrer Montag.

Nach den Fürbitten, die von Weismainer Ministranten vorgetragen wurden, intonierte der Kirchenchor St. Martin das Vaterunser. Mit dem wunderschönen Lied „Schau auf die Welt“ begleitete der Chor die Kommunion. Ein weiterer feierlicher Augenblick war die Übergabe des Tabernakelschlüssels nach der Kommunion, damit wurde der eucharistische Aspekt des Pfarrdienstes nochmals nachhaltig herausgestellt.

Den Reigen der Gratulanten eröffnete stellvertretender Landrat Helmut Fischer, der dem neuen leitenden Pfarrer bei den künftigen Herausforderungen die Unterstützung der Gläubigen und Gremien im gesamten Seelsorgebereich wünschte. Matthias Müller, Weismains Zweiter Bürgermeister freute sich auf ein lebendiges Miteinander und gratulierte auch im Namen der Räte von Altenkunstadt und Burgkunstadt. Die kulinarischen Schmankerl, die er Pfarrer Montag überreichte, entlockten diesem ein spontanes „Des mouch ich“, was den Anwesenden ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Das Pfarrerehepaar Claudia und Ulrich Jobst, Weismain-Buchau, freute sich auf eine lebendige ökumenische Zusammenarbeit.

Zum Schluss des kurzweiligen Gottesdienstes dankte Pfarrer Christian Montag allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt hatten, vor allem den zahlreichen Ministranten, dem Kirchenchor, dem Organisten Udo Dauer, dem Solotrompeter aus Altenbanz, Mesnerin Margit Kunstmann für den wunderschönen Kirchenschmuck und natürlich der Weismainer Blasmusik.

Im Anschluss geleitete die Weismainer Blasmusik unter der Stabführung von Marion Müller-Eitzenberger den Festzug wieder zum Kolpinghaus, wo alle zu fränkischen Rostbratwürsten und Getränken eingeladen waren. Die Gelegenheit, den neuen Pfarrer in ungezwungenem Gespräch persönlich kennenzulernen wurde gerne angenommen.

Einführung Pfarrer Montag
Einführung Pfarrer Montag
Einführung Pfarrer Montag
Einführung Pfarrer Montag